Vitamin D: Das Sonnenvitamin
Unser Körper produziert Vitamin D, wenn wir unsere Haut den UVB-Strahlen des Sonnenlichts aussetzen. Hier sind normalerweise bereits 10 Minuten pro Tag ausreichend. Aber wer kennt das nicht, im Winter verkrümelt man sich nach innen ins Warme und wir bekommen zu wenig Sonnenlicht. Wer sich das ganze Jahr über viel in der Sonne aufhält, der kann genug Vitamin D im Körper speichern, um über den Winter bis zum Frühling durchzukommen. "Stubenhocker" haben es hier schwerer, sie sollten im Winter täglich Vitamin D zuführen.
Vitamin D ist wichtig für starke Knochen und Zähne
Mit zunehmendem Alter nimmt die Vitamin D Bildung durch die Sonnenstahlen in der Haut ab. So ab dem 65. Lebensjahr benötigen wir doppelt so viel Vitamin D, wie in jungen Jahren. Daher sollten ältere Menschen 5 bis 10 Mikrogramm (µg) Vitamin D täglich als Vitaminergänzung zu sich nehmen.
Wichtig: Nicht mehr als 10 µg des Vitamins D aus Nahrungsergänzungsmitteln oder Fischölkapseln täglich einnehmen. Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Kalzium, welches unter anderem im Körper an der Knochenbildung mitwirkt. Am besten speziell kombinierte Produkte, wie Kalzium-Vitamin D Brausetabletten verwenden. Somit halten ältere Menschen ihre Knochen jung und frei von Osteoporose.
Mögliche Erkrankungen durch Vitamin-D-Mangel:
Bei einem Vitamin-D-Mangel verordnet der Hausarzt oftmals das Vitaminpräparat Dekristol® 20000 I.E. mit 50 Weichkapseln. Dieses bekommt ihr auch nur auf Rezept.
Eine hervorragende Kombination zu Dekristol ist das Buch "Gesund in sieben Tagen" von Dr. med. Raimund von Helden. Seine Ausführungen zum Thema Vitamin-D-Therapie und vor allem seine Angaben zur Ermittlung einer Vitamin-D-Kur weichen doch sehr von der Dosierung des Hausarztes ab.
Hier fragt man sich schnell, warum das so ist. Ist es vielleicht so, dass man durch einen gesunden Vitamin-D Haushalt weniger selten die zuvor genannten Erkrankungen kommt und somit weniger häufig den Arzt aufsucht?