Muskeldehnung ganz gezielt
Beim Stretching kommt es auf die Zielsetzung an: Wollen Sie als Sportler die Beweglichkeit erhalten? Oder steigern? Einfach nur entspannen und neue Energie tanken? Oder haben Sie Rückenschmerzen? - Stretching wirkt. Wie es wirkt, zeigen die Autorinnen Gunda Slomka und Petra Regelin in ihrem Buch Stretching - aber richtig! (BLV Buchverlag).
Es gibt viele Formen des Stretching und alle haben ihre Berechtigung. Stretching ist Ausgleichsgymnastik, Wohlfühlsport und Entspannungstechnik gleichzeitig. Die Autorinnen erklären, wie die einzelnen Muskeln arbeiten, was an der Dehnschwelle und Dehngrenze passiert und was die neutrale Toleranz bedeutet. Die besten Stretching-Übungen im Alltag werden beschrieben und anhand von Fotostrecken und Anatomiezeichnungen veranschaulicht. Aufbauend auf das Basis-Programm gibt es Programme für Vielsitzer, Dehnübungen auf Reisen und Stretching für mehr Energie. Es werden Stretchingprogramme vorgestellt, die auf die jeweilige Sportart abgestimmt sind: unter anderem für Jogger, Walker, Radfahrer, Fußballer und Bodybuilder. Zum Beispiel ist bei Joggern das Dehnen nur nach dem Lauf Pflicht: sanft, kurz und dynamisch. Immer wird darauf hingewiesen, wie die Übung auf keinen Fall ausgeführt werden sollte. Alle Übungen lassen sich kombinieren, so dass jeder für sich das richtige Programm finden kann.
Das Beste daran ist, dass sich die Übungen ganz einfach in den Alltag einschieben lassen. Das Training funktioniert auch ohne Sportkleidung, einfach am Schreibtisch, beim gemütlichen Couchabend oder während eines Spaziergangs. Stretching ist für jeden geeignet, der etwas für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden tun will. Mit Stretching - aber richtig! kann jeder sein persönliches Trainingsziel erreichen.